In Verbindung bleiben

unternehmer-deutschlands.de

Ratgeber

Besser entscheiden: Unternehmer unter Unsicherheit

Jeder Unternehmer kennt es: Entscheidungen müssen oft getroffen werden, wenn nicht alle Fakten auf dem Tisch liegen. Ob es um Investitionen, neue Märkte oder den Umgang mit Krisen geht – Unsicherheit ist ein ständiger Begleiter im Business. Doch während manche an der Angst vor Fehlentscheidungen scheitern, treffen andere unter denselben Bedingungen mutige, aber kluge Entscheidungen und führen ihre Unternehmen damit zum Erfolg. Was machen sie anders? Gibt es Strategien, um auch bei Unsicherheit die richtigen Entscheidungen zu treffen? Und wie lassen sich Risiken minimieren, ohne Chancen zu verpassen?

Warum Unsicherheit der Normalzustand für Unternehmer ist

In einer idealen Welt hätten Unternehmer immer alle relevanten Informationen zur Verfügung, bevor sie eine Entscheidung treffen. Doch die Realität sieht anders aus:

  • Märkte verändern sich rasant: Neue Technologien, geopolitische Krisen oder plötzliche Wettbewerbsverschiebungen sorgen für Unvorhersehbarkeit.
  • Daten sind oft unvollständig oder widersprüchlich: Selbst die besten Analysen geben selten eine eindeutige Antwort.
  • Unternehmer müssen oft unter Zeitdruck handeln: Warten auf absolute Sicherheit kann dazu führen, dass Chancen ungenutzt bleiben.

Deshalb gehört Unsicherheit zum Unternehmertum dazu – doch sie muss nicht lähmend wirken.

Wie erfolgreiche Unternehmer trotz Unsicherheit kluge Entscheidungen treffen

Erfolgreiche Unternehmer haben Strategien entwickelt, um mit Unsicherheit umzugehen. Hier sind die bewährtesten Methoden:

1. Szenario-Planung: Mehrere Optionen im Blick behalten

Anstatt sich nur auf ein Ergebnis vorzubereiten, entwickeln smarte Unternehmer mehrere Szenarien:

  • Best Case: Was passiert im Idealfall?
  • Realistisches Szenario: Was ist das wahrscheinlichste Ergebnis?
  • Worst Case: Wie schlimm könnte es kommen – und wie kann man sich absichern?

Diese Methode hilft, Überraschungen zu vermeiden und auf verschiedene Entwicklungen vorbereitet zu sein.

2. 80/20-Regel: Perfektionismus vermeiden

Warten auf 100 % Sicherheit kann tödlich sein. Erfolgreiche Unternehmer wissen, dass es oft reicht, mit 80 % der Informationen eine Entscheidung zu treffen. Die letzten 20 % kosten oft unverhältnismäßig viel Zeit und bringen kaum zusätzliche Sicherheit.

Beispiel: Amazon startet oft neue Produkte oder Services ohne Perfektion – und optimiert sie dann im laufenden Betrieb.

3. Bauchgefühl vs. Daten – die richtige Balance finden

Zahlen und Fakten sind wichtig – doch oft gibt es keine eindeutige Antwort. Viele erfolgreiche Unternehmer verlassen sich deshalb zusätzlich auf ihre Intuition.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass unser Unterbewusstsein aus Erfahrungen Muster erkennt, die wir rational nicht sofort erfassen können. Das bedeutet: Wer über Jahre unternehmerische Erfahrung gesammelt hat, kann oft durch Bauchgefühl richtige Entscheidungen treffen.

4. Reversibilität prüfen – Wie riskant ist die Entscheidung wirklich?

Nicht jede Entscheidung ist endgültig. Erfolgreiche Unternehmer fragen sich vor einer Entscheidung:

Ist das umkehrbar? Wenn ja, kann man schneller handeln, ohne Angst vor langfristigen Schäden.
Wie groß ist der Schaden, wenn es schiefgeht? Wenn das Risiko begrenzt ist, sollte die Entscheidung schneller getroffen werden.
Beispiel: Jeff Bezos spricht vom „Einbahnstraßen- vs. Zweibahnstraßen-Prinzip“. Manche Entscheidungen sind irreversibel („Einbahnstraße“), andere können einfach rückgängig gemacht werden („Zweibahnstraße“). Letztere sollte man schneller treffen.

5. Risikomanagement: Verluste begrenzen, Chancen maximieren

Kein Unternehmer kann alle Risiken vermeiden – aber man kann sie minimieren:

  • Kleine Testläufe durchführen: Statt ein großes Projekt zu starten, erst mit einem Prototypen oder einer Pilotphase testen.
  • Optionen offenhalten: Nicht zu früh auf eine einzige Lösung setzen, sondern alternative Wege parat haben.
  • Netzwerke nutzen: Erfolgreiche Unternehmer holen sich Meinungen von Experten ein, um blinde Flecken zu vermeiden.

Fallbeispiele: Unternehmer, die unter Unsicherheit richtig entschieden haben

Elon Musk und Tesla: Mut zur Unsicherheit

Tesla stand mehrfach vor dem Bankrott. Doch Elon Musk traf trotz unsicherer Zukunft mutige Entscheidungen – etwa, sich vollständig auf Elektroautos zu konzentrieren, als die Branche noch skeptisch war.

Sein Erfolgsrezept: Schnelle Entscheidungen, Lernen aus Fehlern und konsequentes Handeln trotz Risiko.

Steve Jobs: Risiko und Innovation kombinieren

Als Apple 2007 das iPhone einführte, war nicht klar, ob es erfolgreich sein würde. Viele Experten hielten das Konzept für zu riskant. Doch Steve Jobs setzte auf seine Vision – und schuf eine der erfolgreichsten Produktreihen aller Zeiten.

Sein Erfolgsrezept: Marktveränderungen antizipieren, mutige Entscheidungen treffen und bereit sein, sich anzupassen.

Zalando: Vom Unsicherheitsfaktor zur Marktführerschaft

Die Zalando-Gründer starteten als Schuhversand, obwohl niemand sicher war, ob Online-Mode funktioniert. Sie setzten auf datenbasierte Entscheidungen, schnelle Anpassungen und testeten früh verschiedene Geschäftsmodelle.

Erfolgsrezept: Experimentieren, Daten auswerten, schnell optimieren.

Häufige Fehler bei Entscheidungen unter Unsicherheit – und wie man sie vermeidet

  • Zu lange zögern: Chancen verstreichen lassen, weil man auf perfekte Informationen wartet.
  • Zu schnell entscheiden, ohne Alternativen zu prüfen: Risiken unterschätzen und unüberlegt handeln.
  • Sich von Angst leiten lassen: Statt rational zu bewerten, Entscheidungen aus Unsicherheit heraus meiden.
  • Nicht aus Fehlern lernen: Erfolgreiche Unternehmer analysieren gescheiterte Entscheidungen, um in Zukunft bessere zu treffen.

Unsicherheit ist kein Hindernis – sondern eine Chance

Die besten Unternehmer der Welt treffen ständig Entscheidungen unter Unsicherheit – und haben gelernt, sie zu ihrem Vorteil zu nutzen.

Die entscheidenden Erfolgsfaktoren sind es, die Szenarien durchzudenken, aber nicht über analysieren, schnell zu handeln, wenn das Risiko überschaubar ist, und zu lernen, Risiken intelligent zu minimieren. Zudem sollten Unternehmer Daten nutzen – aber auch dem eigenen Instinkt vertrauen.

Wer Unsicherheit als natürlichen Bestandteil des Unternehmertums akzeptiert, anstatt sie zu fürchten, wird nicht nur bessere Entscheidungen treffen – sondern auch langfristig erfolgreicher sein.

weiter lesen

weitere Artikel in Ratgeber

oben